Weltbank: Wachstum stagniert – Warnung vor Zöllen
Die Weltwirtschaft lahmt. Für Millionen Menschen bedeutet das langfristig extreme Armut. Besonders einkommensschwache Ländern könnten den Anschluss weiter verlieren, fürchtet die Weltbank.
Özdemir eröffnet Grüne Woche – Seuche überschattet Messe
Agrarminister Özdemir gibt den Startschuss für die diesjährige Grüne Woche. Trotz eingeschränkter Tierschau erwarten die Veranstalter rund 300.000 Besucherinnen und Besucher.
Streit um Kaffeepreise: Tchibo verliert gegen Aldi Süd
Wie günstig dürfen Lebensmittel im Supermarkt sein? Der Kaffeekonzern Tchibo findet, dass Aldi Süd seinen Kunden den Kaffee zu günstig angeboten hat. Die Richter haben nun darüber entschieden.
Mittelstand kommt immer schwerer an Bankkredite
In der Konjunkturflaute haben mittelständische Firmen zunehmend Probleme, an Finanzierungen von Banken zu kommen. Ende 2024 wurde ein Negativrekord erreicht, zeigen neue Zahlen.
Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen
Viel Bürokratie und Defizite bei der Digitalisierung: Erfolgreiche Gründer sehen Deutschland kritisch. Die Mehrheit würde rückblickend ins Ausland gehen. Ein Staat liegt in der Gunst klar vorn.
2024 war ein graues Jahr bei Neuwagen
Autos in Deutschland sind immer seltener bunt. Schwarz, weiß, grau und silbern dominieren. Kaum eine Marke bricht aus diesem Schema aus.
Studie: Mehr Schwarzarbeit wegen schlechter Wirtschaftslage
Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft. Das hat viele Auswirkungen - auch auf Schwarzarbeit. Eine Prognose für das laufende Jahr verheißt wenig Gutes.
Weniger Fleisch aus unterster Haltungsform-Stufe
Beim Schnitzel oder Kotelett interessieren sich viele inzwischen auch dafür, wie die Tiere einmal lebten. In den Läden gibt es dafür seit längerem ein Logo. Tut sich da was?
Private Haushalte so reich wie nie: über neun Billionen Euro
Das Geldvermögen hat die nächste Rekordmarke geknackt. Im laufenden Jahr dürfte es weiter nach oben gehen.
Gericht erklärt Amazon-Preiserhöhungsklausel für unwirksam
Im September 2022 erhöhte Amazon die Preise seines Streaming-Diensts Prime, ohne die Kunden ausdrücklich um Zustimmung zu bitten. Das mündet nun in einen voraussichtlich längeren Rechtsstreit.