Spitzenweine werden häufiger direkt beim Winzer gekauft
Die 202 Prädikatsweingüter in Deutschland treffen sich zu ihrer Fachmesse in Mainz. Dabei geht es vor allem um den Jahrgang 2024.
Klimawandel beeinträchtigt Weinproduktion weltweit
Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.
Klimawandel beeinträchtigt Weinproduktion weltweit
Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.
Neue Rebsorten werden immer wichtiger
Winzerinnen und Winzer stellen sich auf Folgen des Klimawandels ein. Das Deutsche Weininstitut rückt robustere Rebsorten in den Blick.
Deutsche Winzer erzeugen deutlich weniger Wein
Ein feuchtes Frühjahr, späte Fröste, Hagel und Starkregen drücken die Menge an Weinmost. Bis auf die Anbauriesen Rheinhessen und Pfalz gibt es überall Rückgänge.
Deutsche Winzer erzeugen deutlich weniger Wein
Ein feuchtes Frühjahr, späte Fröste, Hagel und Starkregen drücken die Menge an Weinmost. Bis auf die Anbauriesen Rheinhessen und Pfalz gibt es überall Rückgänge.
Es wird weniger Wein getrunken
Deutschland ist Weinland - aber die Konsumentinnen und Konsumenten halten sich zurück. Es liegt am Geld. Die Branche reagiert.
Es wird weniger Wein getrunken
Deutschland ist Weinland - aber die Konsumentinnen und Konsumenten halten sich zurück. Es liegt am Geld. Die Branche reagiert.
Mehr deutscher Wein exportiert
Deutscher Wein ist auch im Ausland beliebt. Das Exportgeschäft gewinnt für die Winzer an Bedeutung. Besonders stark wächst der Markt in China.