Studie: Menschen fahren seltener Auto und gehen öfter zu Fuß
Das Verkehrsverhalten insbesondere in Großstädten verändert sich. Die Menschen gehen häufiger zu Fuß und nutzen weniger das Auto, zeigt eine Studie. Das hat vor allem einen Grund.
Studie: Menschen fahren seltener Auto und gehen öfter zu Fuß
Das Verkehrsverhalten insbesondere in Großstädten verändert sich. Die Menschen gehen häufiger zu Fuß und nutzen weniger das Auto, zeigt eine Studie. Das hat vor allem einen Grund.
HUK-Umfrage: Auto gewinnt noch an Beliebtheit
Für die große Mehrheit der Bevölkerung bleibt das Auto das beliebteste Verkehrsmittel. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit. Viele Menschen fühlen sich im Auto sicherer.
HUK-Umfrage: Auto gewinnt noch an Beliebtheit
Für die große Mehrheit der Bevölkerung bleibt das Auto das beliebteste Verkehrsmittel. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit. Viele Menschen fühlen sich im Auto sicherer.
Baustelle voraus – Ausbau von Frühwarnsystem läuft langsamer
Mit der C-ITS-Technik sollen Autofahrer früher vor Baustellen gewarnt werden. Derzeit rüstet die Autobahn-GmbH ihre mobilen Hinweistafeln entsprechend um. Eigentlich wollte sie schon weiter sein.
Baustelle voraus – Ausbau von Frühwarnsystem läuft langsamer
Mit der C-ITS-Technik sollen Autofahrer früher vor Baustellen gewarnt werden. Derzeit rüstet die Autobahn-GmbH ihre mobilen Hinweistafeln entsprechend um. Eigentlich wollte sie schon weiter sein.
Preise für Führerscheine erneut stark gestiegen
Der Führerschein war schon immer teuer. Doch in den vergangenen Jahren haben die Fahrschulen einen Turbo gezündet.
Konjunkturschwäche drückt Lkw-Maut-Einnahmen
Die Nutzungsgebühr für Lastwagen auf den deutschen Fernstraßen ist eine wichtige Einnahmequelle auch für Investitionen. Sie sprudelt nach einer Ausweitung stärker, aber nicht so kräftig wie erhofft.
DB-Regio strebt Ausfallquote unter ein Prozent an
Im Regionalverkehr will die zuständige Bahn-Tochter die selbst verschuldeten Ausfälle halbieren. Die größte Herausforderung bleibt aber die Infrastruktur – und die liegt nicht in der eigenen Hand.
DB-Regio strebt Ausfallquote unter ein Prozent an
Im Regionalverkehr will die zuständige Bahn-Tochter die selbst verschuldeten Ausfälle halbieren. Die größte Herausforderung bleibt aber die Infrastruktur – und die liegt nicht in der eigenen Hand.