Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit
Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit

Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit

Jeden Monat fragen die Arbeitsmarktforscher der Bundesagentur landauf, landab nach der erwarteten Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Der Ausblick für 2025 ist wenig erfreulich.

Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit

Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit

Jeden Monat fragen die Arbeitsmarktforscher der Bundesagentur landauf, landab nach der erwarteten Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Der Ausblick für 2025 ist wenig erfreulich.

Institut: Ausbildungsmarkt stagniert

Institut: Ausbildungsmarkt stagniert

Auf dem Ausbildungsmarkt hatte die Corona-Pandemie tiefe Spuren hinterlassen. Die anschließende leichte Erholung wird nun von der Konjunkturflaute wieder gestoppt.

Schwache Konjunktur zieht Arbeitsmarkt im Juni ins Minus

Schwache Konjunktur zieht Arbeitsmarkt im Juni ins Minus

Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen vor der Sommerflaute im Juni - in diesem Jahr nicht. Ursache ist einzig die schwache Konjunktur.

Zahl der Arbeitslosen im Juni leicht gestiegen

Zahl der Arbeitslosen im Juni leicht gestiegen

Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Sommermonat Juni - in diesem Jahr nicht. Ursache ist einzig die schwache Konjunktur.

Kleine Firmen stecken mehr Zeit und Geld in Weiterbildung

Kleine Firmen stecken mehr Zeit und Geld in Weiterbildung

Mitarbeiter von Großunternehmen lassen sich 18 Stunden im Jahr weiterbilden. Bei kleineren Betrieben ist es laut einer Studie deutlich mehr - dabei fällt es diesen schwerer, Beschäftigte zu begeistern.

Teilzeitbeschäftigung steigt in Deutschland auf Rekordniveau

Teilzeitbeschäftigung steigt in Deutschland auf Rekordniveau

Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Im ersten Quartal lag die Teilzeitquote bei 39,1 Prozent - ein Anstieg von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

80 Prozent der Deutschen wollen mehr Jobchancen für Ältere

80 Prozent der Deutschen wollen mehr Jobchancen für Ältere

Der Arbeitsmarkt sollte Menschen im Rentenalter mehr Chancen bieten. Einer repräsentativen Umfrage zufolge trifft diese Forderung bei einer großen Mehrheit der Deutschen auf Zustimmung.

Job-Turbo für Ukraine-Flüchtlinge in der Kritik

Job-Turbo für Ukraine-Flüchtlinge in der Kritik

Per Job-Turbo auf den deutschen Arbeitsmarkt? Für Ukrainer und andere Flüchtlinge wollte die Regierung die Integration forcieren. Doch es gibt heftige Kritik - ausgerechnet aus den Jobcentern.

Fachkräfte gesucht – Engpässe in fast jedem siebten Beruf

Fachkräfte gesucht – Engpässe in fast jedem siebten Beruf

«Das Niveau ist nach wie Vor hoch»: Laut BA-Chefin Andrea Nahles bleibt Fachkräftemangel trotz eines leichten Rückgangs in vielen Berufen bestehen.