VWs Finanzsparte stellt Gebrauchtwagenplattform Heycar ein
Acht Jahre nach dem Start zieht Mehrheitseigner VW Financial Services den Stecker für das Angebot, das Autohäusern eine Alternative zu gängigen Portalen bieten sollte. Manche Erwartung ging nicht auf.
Minister Wissing gegen Wechsel an Spitze der Bahn
Union und SPD wollen eine personelle Neuaufstellung bei der Bahn. Was der amtierende Bundesverkehrsminister davon hält.
Weitere Streiks an Flughäfen vom Tisch
Im Luftverkehr können viele Berufsgruppen wirksam streiken. Nun hat sich eine Branche den Kollegen im Öffentlichen Dienst angeschlossen.
Mercedes warnt vor gefälschten Gebrauchtwagen-Angeboten
Günstige Preise, falsche Versprechen: Betrüger kassieren ab, indem sie als Mercedes-Benz auftreten. Der Autobauer warnt vor falschen Angeboten für gebrauchte Autos - und hat Tipps für seine Kunden.
Condor will mit erneuerter Flotte Verlustzone verlassen
Auf seinem Weg zurück in die Gewinnzone setzt der einstige Ferienflieger Condor auf eine einheitliche Flotte. Eine kleine Sonderkonjunktur erlebt die Airline nach dem Tod des Papstes.
Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Wer an der Börse investiert, profitiert besonders.
Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr
Zahllose Vorschriften, steigende Auflagen: Die große Bürokratie bremst die Unternehmen in Deutschland. Nun beziffert eine Studie die immensen Lasten für Mittelständler.
Waymo-Robotaxis machen mehr als 250.000 Fahrten pro Woche
Elon Musk behauptet, dass Tesla mehr als 90 Prozent Marktanteil bei Robotaxis haben werde. Doch er steht noch in den Startlöchern - der Platzhirsch Waymo kommt auf eine Million Fahrten…
Medien: Apple setzt auf iPhones aus Indien für US-Markt
Über Jahrzehnte baute Apple in China ein Netz aus Auftragsfertigern und Zulieferern auf. Doch mit Donald Trumps China-Zöllen wird Indien als Standort wichtiger.
Aufträge am Bau sinken kräftig
Nach einem kräftigen Anstieg zu Jahresbeginn hat das Baugewerbe im Februar deutlich weniger Aufträge erhalten. Die Industrie vermutet dahinter einen politischen Grund.