Avatar soll Commerzbank-Kunden helfen
Keine Wartezeit am Telefon oder vor dem Schalter: Viele Serviceanfragen bei der Commerzbank soll die neue digitale Kollegin abarbeiten. Auch andere Finanzinstitute setzen auf Künstliche Intelligenz.
Trump sieht Rückgang von Touristen gelassen
Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.
Nach Trumps Attacke: EZB-Chefin springt US-Notenbankchef bei
Donald Trump macht Druck auf den Chef der US-Notenbank Fed und fordert Zinssenkungen. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank springt ihm bei - und warnt vor großen wirtschaftlichen Folgen.
Boeing fasst in Dauerkrise Tritt – Zölle bedrohen Geschäft
Boeing fliegt seit Jahren von einem Verlust in den nächsten. In diesem Jahr sieht es besser aus. Doch Donald Trumps China-Zölle sind ein Problem.
Ein Stromzähler, viele Mietverträge: Vermieterin muss zahlen
Eine Vermieterin wehrt sich vor Gericht gegen ihr auferlegte Strom- und Gaskosten. Richtete sich das Angebot des Energielieferanten nicht an ihre Mieter? In diesem Fall: Nein, sagt der BGH.
Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar
Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf.
Aussichten für deutsche Wirtschaft «deutlich eingetrübt»
Steigende Produktion in der Industrie, bessere Geschäfte auf dem Bau: Zum Jahresauftakt gab es Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft. Doch der Blick nach vorn stimmt wenig optimistisch.
Metall-Betriebsräte verlangen höhere Investitionen
Unternehmen in Deutschland halten sich weiterhin mit Investitionen zurück. Die IG Metall sieht aber den Zeitpunkt für einen grundlegenden Kurswechsel gekommen.
Studie: Mehr junge Leute haben keinen Berufsabschluss
Viele Unternehmen haben Probleme, Fachkräfte zu finden. Oft hapert es schon an der Ausbildung.
Absatz von Wärmepumpen nimmt an Fahrt auf
Die Nachfrage nach Wärmepumpen war lange verhalten, nun aber zieht sie an. Wie aber geht es weiter mit dem Heizungsgesetz?